
Asai Sensei 10. Dan Nihon Karate Shoto Remmei Japan





Incense Shop Boxing & White Crane Kung Fu aus China

Incense Shop Boxing und White Crane Kung Fu aus Fújiàn China. Bubishi gelangte in Buchform von China nach Okinawa (Japan) wo es fortwährend als Toudi „Chinesische Hand“ aus-geübt wird. Die Grossmeister Aus Okinawa Japan, beschafften sich ihr Wissen über „Kampfkunst“ bei den Bubishi Meistern aus Fuzhou, in Süd-China.
Bubishi

An der Quelle des Karatedō
Die Herkunft des Bubishi ist nicht ganz klar, aber es wurde vermutlich in Fújiàn verfasst oder dort aus älteren Texten zusammengetragen. Es enthält Texte und Zeichnungen zur Philosophie, Etikette und Techniken der Kampfkünste, zur chinesischen Medizin und Kräuterheilkunde sowie zur Vitalpunktlehre (Kyūsho).
Von Fujian, Fuzhou China nach Okinawa Japan

Auf diese Weise wurden mehrere Bubishi – Abschriften mit unterschiedlichen zum Teil fehlerhaften oder unvollständigen Über nach Okinawa auf Okinawa verbreitet. Über welche Wege das Bubishi dabei genau nach Okinawa gelangte ist jedoch immer noch ein Rätsel.
Treffen der *Toudi Meister auf Okinawa 1929

Das Treffen dieser frühen Lehrer von Toudi zu deutsch *Chinesische-Hand wurde durch das Organisationkommitee zu Ehren des Besuches von Judo Grossmeister Jigoro Kano auf Okinawa organisiert. Es ging darum, aus der „Chinesischen Hand“ etwas Japanisches zu machen. Die politische Lage war damals nicht zwingend China-freundlich.
Toudi Grossmeister aus Okinawa vertreten ihre Stile in Japan

So wurde aus dem Toudi „Chinesische Hand“ auf Okinawa, nach jenen Orten benannt, an denen die Chinesische Hand -mit vielem anderen zusammen- trainiert wurde. Desshalb, „Tomari-Te“ Hand von Tomari, „Shuri-Te“ Hand von Shuri und „Naha-Te“ Hand von Naha.
Da Naha die Haupt-Ortschaft auf Okinawa war, wurden alle Style unter dem Namen Naha-Te bekannt. Später in Japan wurden diese Okinawa Stile nochmals umbenannt in die noch heute bekannten Stile: Goju-Ryu, Shorin-Ryu und Shito-Ryu.
Gichin Funakoshi

Man kann sehr sehr lange trainieren, aber wenn man immer nur Hände und Füße bewegt und wie eine Marionette umherspringt, dann ist Karate nicht anders als Tanzen lernen. Man wird die Hauptsache verfehlen. Es wird so nicht gelingen, die Quintessenz des Karate-dō zu begreifen.
Funakoshi Gichin Shotokan Karate Do
Schloss Shuri, Provinz Naha, Okinawa Japan

Später schrieb er einen Brief an die Regierung und eröffnete ihr, das Karate das beste für die Gesundheit der Japaner und auch für die Armee sei. Nach dem Besuch von J. Kano in Okinawa wurde Karate zuerst auf die Hauptinsel Japan und danach in die Welt „exportiert“.
Karate Tempel Thun
Hans Müller "Miura" Sensei 8. Dan
Japan Shotokan Karate Association Switzerland

Müller „Miura“ Sensei hat während seiner Karate Studienzeit wiederholt viel Zeit in Japan verbracht und in Dojos von bekannten Karate Meistern trainiert. Diese wertvollen Erfahrungen und gleichzeitig den Spirit von Karate hat er in die Schweiz gebracht und gibt diese in seinem Dojo fortwährend weiter.
Die wertvollen Kontakte in Japan führten dazu, dass immer wieder hochrangige Karate Meister sein Dojo in Thun besuchen und so Karate Kultur fortwährend auf hohem Niveau weiterlebt.
Weltmeisterschaft 1998
1. Dan (Schwarzgurt)
Japan Karate Association

An der Japan Karate Association Weltmeisterschaft 1998 in der Schweiz, erhielt ich die Gelegenheit mit den Japanischen Grossmeister Abe Sensei 10. Dan, Asai Sensei 10. Dan, Yahara Sensei 10. Dan und Kagawa Sensei 10. Dan zu trainieren.
Dann, die einmalige Chance, vor den unten aufgeführten Karate Grossmeistern die Prüfung zum 1. Dan abzulegen.





Bubishi Karate Do

Der Weg ist das Ziel
Bubishi Karate Do, ist ein durch uns weiter „modifizierter“ Karate Stil. Basis ist das Shotokan Karate mit dessen Kihon und Katas. Ergänzt durch Techniken aus dem Incense Shop Boxing, White Crane Kung Fu. Qigong und dem Bubishi aus Okinawa mit Kyusho, sowie Low-Kicks und deren Abwehr wie sie im Muay Thai trainiert werden.
Bubishi Karate im Full-Kontakt Training

Bubishi Karate Junior Selfprotect

Bubishi Karate Selbstschutz im Alltag

Incense Shop Boxing
Shaolin Kung Fu

Es mag als seltsame Notwendigkeit beim Kyusho-Training erscheinen, aber es hatte sehr reale Auswirkungen und war sehr wichtig, denn Kyusho hat viele Typen von Muskelkrämpfen zur Folge. Das Motiv ist einfach; wenn es richtig angewendet wird, erzeugt Kyusho ein schnelles Zusammenziehen der Muskeln, das manchmal zu Knoten und Krämpfen in den Muskeln führt.
Evan Pantazi Vitale Punkte
Krav Maga

Krav Maga bedeutet auf hebräisch „Kontaktkampf“. Krav Maga mixed Self Defense wiederspiegelt das Bubishi besonders gut dahin, da es eines der ganz wenigen Selbstverteidigungs- Systemen ist, welches nach der Abwehr eines Angriffes, das zu Boden bringen des Gegners beinhaltet. Und sich mit dem eigenen Schutz sowie der Verteidigung am Boden und mit dem unter Kontrolle bringen des zu Fall gebrachten.
Shōtōkan Karate

Beihnahe ein viertel Jarhundert nach meiner Prüfung zum 1. Dan schliesst sich der Kreis. Gesammelte Erfahrungen in Judo, Kick-Boxing, Muay Thai, eine Instruktoren Lizenz in Krav Maga WKMO. (Ein Krav Maga Systeme welches auch Würfe und Bodenkampf Ausbildet).
Später kam das von meinen Instruktoren und mir entwickelte Personal Protect Konzept dazu. „Deeskalations Management mit Selbstschutz“. Nach diesem Konzept werden Menschen in Pflege- Fürsorge- und Sicherheits- Berufen in realem Selbstschutz und in verantwortbarer Selbstverteidigung ausgebildet.
Zum unserem Erstaunen fanden sich viele unserer Techniken in den Zeichnungen des Bubishi wieder. Im Bubishi, der Bibel des Karate Do!
Shaolin Qi Gong
– Emanzipate Yourself From Mental Slavery –
Visit: Shaolin Temple Europe
Qi Gong ist eine Wissenschaft des Glückes, der Harmonie und der Gesundheit. Jede einzelne Übung ist eine wirkungsvolle Selbststudie, in der Sie sich besser kennenlernen, in sich hineinspüren, Kraft und Ruhe aufbauen können. Das, wonach sich viele Menschen sehnen.
Das Qi Gong ist mehrfach unterteilt. Zum Beispiel in die Begriffe „Nei Gong“ und „Wai Gong“, wobei Ersteres „innere Übungen“ also die innere Bewegung des Qi bezeichnet. „Wai Gong“ meint die „äusseren Übungen“, also die körperliche Arbeit mit dem Qi.
Fortis Fortuna Adiuvat!